1. Bereitstellung und Nutzung der Website
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert und nach dem Ende der Sitzung anonymisiert. Eine Speicherung dieser personenbezogenen Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Wenn Sie unsere Website nutzen, erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffes
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Website, auf die von unserer Website aus Zugriff erfolgt
- verwendeter Browser und verwendete Version
- Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
b. Rechtsgrundlage
Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten ist für die Bereitstellung einer Website erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die personenbezogenen Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
c. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der personenbezogenen Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es steht Ihnen folglich kein Widerspruchsrecht zu. Sobald die genannten personenbezogenen Daten zur Anzeige der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
2. Newsletter
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Folgende personenbezogene Daten sind zwingend für die Anmeldung zum Newsletter:
- E-Mail-Adresse
- IP-Adresse des aufrufenden Rechner
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Darüber hinaus können Sie uns folgende weitere Angaben freiwillige übermitteln, um eine persönliche Ansprache im Newsletter zu ermöglichen:
b. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen des Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Für den Newsletterversand verwenden wir das sog. Double Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen den Newsletter erst dann zusenden weden, nachdem Sie Ihre Anmeldung mittels Link bestätigt haben. Diesen Link erhalten Sie in einer gesonderten Bestätigungs-E-Mial. Damit möchten wir sicherstellen, dass Sie von uns keine unerwünschten Newsletter erhalten. Die Bestätigung der Anmeldung muss binnen 30 Tage nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen. Andernfalls löschen wir Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank.
Sie können Ihre Einwilligung zum Newsletter entweder durch eine formlose E-Mail an info@sos-kinderdorf.de oder über den Link am Ende des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
c. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Newsletters nur so lange gespeichert, bis Sie den Newsletter deaktivieren. Nach Deaktivierung werden Ihre für den Newsletter verwendeten personenbezogenen Daten gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder zur Erfüllung einer dem Verantwortlichen Ihnen gegenüber obliegenden vertraglichen Pflicht erforderlich ist.
3. Kontaktformular und E-Mail-Anfragen
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns elektronisch in Kontakt zu treten. Hierfür werden die von Ihnen in das Formular eingegebenen personenbezogenen Daten an uns bzw. die zuständige Abteilung von SOS-Kinderdorf e.V. übermittelt. Wenn Sie von dem Kontaktformular Gebrauch machen, werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- Vor- und Nachname
- Gegebenenfalls weitere in der Nachricht enthaltene personenbezogene Daten
- Gegebenenfalls Ihre Telefonnummer
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende personenbezogenen Daten gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit Ihrer Nachricht
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet.
b. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Anfragen, die über das Kontaktformular oder bei Anfragen per E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Es liegt ein berechtigtes Interesse unsererseits vor Anfragen zu beantworten, die Sie uns über das Kontaktformular oder via E-Mail zukommen haben lassen. Sollte Ihre Anfrage auf den Abschluss einer Patenschaft zielen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als zusätzliche Rechtsgrundlage.
Es besteht zudem ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, während des Absendevorgangs personenbezogene Daten zu verarbeiten, um einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und unsere informationstechnischen Systeme zu schützen.
c. Speicherdauer
Nach Bearbeitung Ihres Anliegens werden die personenbezogenen Daten gelöscht, soweit vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an info@sos-kinderdorf.de.
Sofern Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann Ihr Anliegen nicht weiter bearbeitet werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, soweit vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen.
4. Bestellung von Publikationen
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit Publikationen zu den Themen Nachlass und Testament zu bestellen. Zur Abwicklung der von Ihnen getätigten Bestellung werden uns die von Ihnen in das Bestellformular eingegebenen personenbezogenen Daten übermittelt.
Mit der Bestellung kommt ein Vertrag zustande, der folgendes beinhaltet:
- Erhalt der jeweils bestellten Publikation(en) per Download, E-Mail oder Post sowie die Zusendung von Informationsmaterialien und Spendenaufrufen per E-Mail wie unter §4, Nummer 4. aufgeführt. Bestehende Werbesperren werden jedoch berücksichtigt.
- Verarbeitung Ihrer für den E-Mail-Versand notwendigen Daten unter Verwendung von Marketingautomatisierungslösungen von ClickDimensions LLC, 5901 Peachtree Dunwoody Road, NE, Suite B500, Atlanta, GA 30328, USA. Diese erlauben uns, die Aktivität unserer E-Mailadressaten innerhalb der E-Mail zu verfolgen.
b. Rechtsgrundlage
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines mit uns geschlossenen Vertrages erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
c. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert bis der Zweck der Verarbeitung erreicht ist. Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Der Widerspruch ist zu richten an info@sos-kinderdorf.de. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald Sie der Verarbeitung der personenbezogenen Daten widersprochen haben. Darüber hinaus kann eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist einer Löschung entgegenstehen.
5. Anmeldungen zu Veranstaltungen
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich per Formular zu unseren Veranstaltungen anzumelden. Im Rahmen der Online-Anmeldung zu den von uns angeboteten Veranstaltungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung der Anmeldung.
Diese personenbezogenen Daten sind insbesondere:
- Anrede
- Vorname, Nachname
- E-Mail-Adresse
- Postanschrift
- Zahlungsdaten (Kreditkartendaten, PayPal-Daten, Bankverbindungsdaten)
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Anmeldung verwendet. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleiter bzw. an den von Ihnen im Anmeldeprozess ausgewählten Zahlungsdienst weiter. Diese Zahlungsdienstleister dürfen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Zahlungsabwicklung nutzen.
Die eingegebenen personenbezogenen Daten werden auf dem Server des Internetproviders gespeichert und über eine gesicherte Verbindung an den Betreiber unserer Datenbank übermittelt. Die sensiblen personenbezogenen Daten werden beim SOS-Kinderdorf e.V. auf einem besonders geschützten Server gespeichert und nur dann an Dritte weitergegeben, wenn diese Dienstleistungen im Auftrag des SOS-Kinderdorf e.V. erbringen.
Innerhalb des SOS-Kinderdorf e.V. erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer Leistungen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
b. Rechtsgrundlage
Der SOS-Kinderdorf e.V. verarbeitet die personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Dies ist zulässig, soweit die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages zwischen der betroffenen Person und des SOS-Kinderdorf e.V. erforderlich ist. Ferner verarbeitet SOS-Kinderdorf e.V. personenbezogene Daten auf Grundlage seines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
c. Speicherdauer
Der SOS-Kinderdorf e.V. speichert Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Bestellfornulares nur solange, wie es zur Erreichng des Zweckes erforderlich ist. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
6. Beantwortung von Betroffenenanfragen hinsichtlich der Art. 12 ff. DSGVO
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Soweit Sie hinsichtlich der Nutzung der WebsiteBetroffenenrechte nach Art. 12 ff DSGVO geltend machen, werden die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Beantwortung der jeweiligen Anfrage verarbeitet.
b. Rechtsgrundlage
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hinsichtlich der Beantwortung der Betroffenenanfrage dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage, da der Verantwortliche hierdurch eine rechtliche Pflicht erfüllt.
c. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie sie für die Zweckerreichung notwendig sind oder bis der Zweck weggefallen ist. Im Übrigen kann eine weitergehende Speicherung erfolgen, soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.